Großer Preis von Bahrain
Großer Preis von Bahrain

Streckendetails
Grand Prix | Großer Preis von Bahrain |
---|---|
Name der Strecke | Bahrain International Circuit, Manama |
Länge | 5,412 Kilometer |
Rundenzahl | 57 |
Rundenrekord | 1.30,252 min. – M. Schumacher (Ferrari, 2004) |
Rennen 2019 | 31. März, 17:10 Uhr |
Sieger 2011 Sieger 2012 Sieger 2013 Sieger 2014 Sieger 2015 Sieger 2016 Sieger 2017 Sieger 2018 |
Rennen wurde abgesagt Sebastian Vettel, Red Bull Sebastian Vettel, Red Bull Lewis Hamilton, Mercedes Lewis Hamilton, Mercedes Nico Rosberg, Mercedes Sebastian Vettel, Ferrari Sebastian Vettel, Ferrari |
Streckencharakter | leicht „eckiger“ Kurs mit vielen engen Kurven, Gripdefizite durch Sand |
Fahrtrichtung | im Uhrzeigersinn |
Gripniveau (Reifenhaftung) | mittel bis gering |
Vollgasanteil | gut 70 Prozent |
Benzinverbrauch | durchschnittlich |
Reifenverschleiß | hoch |
Bremsenverschleiß | hoch |
Rennstrecke: Der Große Preis von Bahrain ist ein Formel-1-Rennen, das erstmals 2004 auf dem Bahrain International Circuit in as-Sachir, Bahrain, ausgetragen wurde. Wie alle neueren Strecken (Malaysia, China und Türkei) wurde auch die Strecke in Sakhir rund 30 km von den Toren Manamas entfernt vom Deutschen Architekten Hermann Tilke gebaut. Das Besondere an Bahrain ist, dass das Rennen in der Wüste stattfindet. Große Probleme bereitet den Autos deshalb neben der zum Teil drückenden Hitze auch kleine Sand- und Staubpartikel in Getriebe, Motor und Kühleinlässen, oder auch an den Bremsbelägen, was zum Defekt dieser Bauteile führen kann.